Was ist Ergotherapie?
Ergotherapie begleitet, unterstützt und befähigt Menschen, die in ihren alltäglichen Fähigkeiten, körperlich, geistig oder psychisch eingeschränkt sind.
Für die Entwicklung oder Wiederherstellung der fehlenden Funktionen nutzt die Ergotherapie speziell ausgesuchte, individuell bedeutungsvolle Tätigkeiten.
Das sind Tätigkeiten des Alltags, der Freizeit oder des Spiels.
Ziele der Ergotherapie
Das Ziel ist die größtmögliche Selbständigkeit und Unabhängigkeit von Hilfe zur Bewältigung seiner Aufgaben in der Gesellschaft.
Wichtig ist es auch, Teilhabe zu ermöglichen, das nähere und weitere soziale Umfeld sowie auch das sächliche Umfeld miteinzubeziehen. So ist es z.B. besonders wichtig bei Kindern die Eltern in die Therapie zu integrieren oder das sächliche Umfeld individuell zu optimieren (z.B. durch ergonomische Anpassungen von Bett, Stuhl oder Tisch, Stiftadaptationen und Griffanpassungen).
Für die Entwicklung oder Wiederherstellung der fehlenden Funktionen nutzt die Ergotherapie speziell ausgesuchte, individuell bedeutungsvolle Tätigkeiten.
Das sind Tätigkeiten des Alltags, der Freizeit oder des Spiels.
Das Ziel ist die größtmögliche Selbständigkeit und Unabhängigkeit von Hilfe zur Bewältigung seiner Aufgaben in der Gesellschaft.
Wichtig ist es auch Teilhabe zu ermöglichen, das nähere und weitere soziale Umfeld sowie auch das sächliche Umfeld miteinzubeziehen. So ist es z.B. besonders wichtig bei Kindern, die Eltern in die Therapie zu integrieren oder das sächliche Umfeld individuell zu optimieren (z.B. durch ergonomische Anpassungen von Bett, Stuhl oder Tisch, Stiftadaptationen und Griffanpassungen).
Ergotherapie kommt auch zum Einsatz bei:
Nach ärztlicher Verordnung ist Ergotherapie indiziert und kommt zum Einsatz bei:
Entwicklungsverzögerungen und Entwicklungsstörungen | Unfallfolgen |
Aufmerksamkeitsstörungen und mangelnder Selbstkontrolle | Hirnschädigungen und Schlaganfallfolgen |
Sensorischen Sensibilitätsstörungen / Modulationsstörungen | Rheumatischen Erkrankungen |
Bewegungs- und Gleichgewichtsstörungen | Multipler Sklerose und ALS |
Störungen der Feinmotorik, der Koordination des Handgelenks | Antriebs- und Verhaltensstörungen |
Bei unentschiedener Händigkeit | Schulproblemen |
Emotionalen und Kommunikationsstörungen | Lernstörungen |
Alltagsschwierigkeiten |
Unsere individuell abgestimmten Ziele:
Bei Sensibilitätsstörungen | Verbesserung der Regulation der Sensibilität Verbesserung der Regulation des Arousel und der Schlaffähigkeit Verbesserung der Konzentration und Ausdauer Verbesserung der Wahrnehmungsverarbeitung Verbesserung der zwischenmenschlichen Interaktion Verbesserung der Akzeptanz von Körperhygienemaßnahmen Verbesserung der Akzeptanz einer gesunden Ernährung |
Bei schulischen Schwierigkeiten | Verbesserung der Merkfähigkeit Verbesserung der Lautanalyse, Lautsynthese Verbesserung der Formkonstanz und der Figur – Hintergrundwahrnehmung Verbesserung der Raumlage und der räumlichen Beziehung Verbesserung des Sprachverständnisses Verbesserung der Schreibautomatisierung Verbesserung des numerischen Verständnisses Verbesserung der Raumvorstellung und Konstruktionspraxis |
Bei sozial-emotionalen Schwierigkeiten | Verbesserung der Fähigkeit zur Angstbewältigung Verbesserung der Interaktion, Kontaktfähigkeit und sozialen Kompetenz Verbesserung der Autonomie und Bindungsfähigkeit Verbesserung der Orientierung, Belastbarkeit, Flexibilität und Strukturierung Verbesserung der emotionalen Responsivität Verbesserung der Konfliktlösung |
Bei Bewegungsbeschränkungen | Verbesserung der Körperwahrnehmung Verbesserung der Gleichgewichtsregulation Verbesserung der Koordination und des Handgeschicks Verbesserung der Kraftdosierung und GraphomotorikAccordion Sample Description |
Welche Verfahren wenden wir an?
Je nach Indikation wenden wir folgende Verfahren an:
Das Konzept der Sensorischen Integration |
Das adaptierte Alertprogramm nach Schaefgen |
Der Frostig-Ansatz der Wahrnehmungsschulung |
Gestaltungstherapeutische Vorgehensweisen |
Bobath-Konzept |
Spieltherapeutische Konzepte |
Systemische Konzepte |
Konzentrative Bewegungstherapie |
Psychomotorik-Konzepte |
Verhaltenstherapeutische Konzepte |
Lerntherapeutische Vorgehensweisen |